AVGS – Dein Ticket in die Selbstständigkeit
- So sicherst du dir den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein

AVGS – Dein Ticket in die Selbstständigkeit: So sicherst du dir den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
Viele angehende Gründerinnen und Gründer stehen vor einer großen Herausforderung: Sie haben eine großartige Idee, aber ihnen fehlen die finanziellen Mittel oder die richtige Unterstützung, um ihre Selbstständigkeit strukturiert anzugehen. Genau hier kommt der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ins Spiel! Mit diesem Gutschein kannst du eine professionelle Gründungsberatung völlig kostenfrei in Anspruch nehmen und dein Business mit klarer Strategie starten.
In diesem Artikel erfährst du, was der AVGS ist, wer ihn bekommen kann und wie du ihn beantragst – Schritt für Schritt!
Was ist der AVGS?
Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine Fördermaßnahme der Bundesagentur für Arbeit. Mit diesem Gutschein kannst du an bestimmten geförderten Maßnahmen teilnehmen, darunter auch an einer professionellen Gründungsberatung. Ziel ist es, deine Chancen auf eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu erhöhen, indem du gezielt auf deine Gründung vorbereitet wirst.
Wichtig zu wissen: Der AVGS ist keine Geldleistung, sondern ein Gutschein, den du bei einem zertifizierten Bildungsträger einlösen kannst.
Wer hat Anspruch auf den AVGS?
Grundsätzlich können folgende Personengruppen den AVGS beantragen:
- Arbeitslose, die ALG I oder ALG II (Bürgergeld) beziehen
- Arbeitssuchende, die sich in einer beruflichen Umorientierung befinden (auch wenn sie derzeit kein ALG beziehen)
- Von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, z. B. aufgrund einer Kündigung oder eines auslaufenden befristeten Vertrags
- Menschen in Elternzeit oder Wiedereinsteiger nach einer beruflichen Pause
Ob du den Gutschein bekommst, liegt letztendlich im Ermessen deiner Beraterin oder deines Beraters bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter. Ein überzeugender Antrag kann deine Chancen aber deutlich erhöhen!
Welche Vorteile bringt dir der AVGS?
Mit dem AVGS erhältst du eine umfassende, professionelle Unterstützung auf deinem Weg in die Selbstständigkeit. Dazu gehören unter anderem:
- Individuelle Gründungsberatung: Entwicklung deiner Geschäftsidee, Businessplan-Erstellung, Positionierung und Marketingstrategie
- Fördermittel- und Finanzierungsberatung: Welche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für dein Business?
- Mindset- und Strategie-Coaching: Wie überwindest du Zweifel und entwickelst ein stabiles Unternehmer-Mindset?
- Kundengewinnung & Marketing: Erarbeitung einer effektiven Strategie für deine Sichtbarkeit und Kundenakquise
Kurz gesagt: Du erhältst eine professionelle Begleitung, die dich gezielt auf deine Selbstständigkeit vorbereitet – ohne dass du dafür zahlen musst!
So beantragst du den AVGS – Schritt für Schritt
- Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vereinbaren
Melde dich telefonisch oder online bei deiner zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und vereinbare einen Termin mit deiner Beraterin oder deinem Berater. Falls du arbeitslos gemeldet bist, kannst du das Thema direkt beim nächsten Termin ansprechen.
- Gründungswunsch klar formulieren
Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Je überzeugender du deinen Gründungswunsch darstellst, desto größer sind deine Chancen, den AVGS zu erhalten. Wichtig ist:
- Warum möchtest du dich selbstständig machen?
- Welche Vorerfahrungen bringst du mit?
- Hast du bereits eine erste Geschäftsidee?
- Welche Unterstützung brauchst du konkret?
Falls du schon eine grobe Geschäftsidee hast oder weißt, mit welchem Bildungsträger du arbeiten möchtest, erwähne das unbedingt im Gespräch.
- Den AVGS offiziell beantragen
Wenn dein Berater oder deine Beraterin deinen Antrag befürwortet, bekommst du den AVGS in Form eines Gutscheins. Diesen kannst du dann über mich und meinen Kooperationspartner – einen anerkannten Bildungsträger – einlösen.
Wichtig: Der AVGS ist meist an eine bestimmte Gültigkeitsdauer gebunden. Achte darauf, ihn rechtzeitig einzulösen!
- Einen passenden Bildungsträger wählen
Nicht jede Gründungsberatung kann über den AVGS abgerechnet werden. Achte darauf, dass der Anbieter zertifiziert ist und eine Maßnahme mit AVGS-Förderung anbietet.
Als erfahrene Gründungsberaterin für hochsensible Unternehmer:innen arbeite ich mit einem zertifizierten Bildungsträger zusammen. Falls du deinen AVGS bereits hast oder noch unsicher bist, ob du ihn bekommst, melde dich gerne bei mir – ich unterstütze dich bei den nächsten Schritten!
Fazit: Dein Start in die Selbstständigkeit muss nicht teuer sein
Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit, doch oft scheitert es an fehlender Unterstützung oder Unsicherheit. Mit dem AVGS hast du die Möglichkeit, eine professionelle Beratung völlig kostenlos zu nutzen und dein Business auf ein solides Fundament zu stellen.
Nutze diese Chance und starte jetzt – mit Klarheit, Strategie und Unterstützung!
Du hast Fragen oder möchtest direkt loslegen? Ich helfe dir gerne weiter! Schreib mir eine Nachricht und sichere dir deine kostenfreie Gründungsberatung mit AVGS.
